Präsenz Gebäude als Rohstoffdepots - Materialkreisläufe im Bau
Wo stehen wir, wenn es darum geht die Werte der gebauten Umwelt zu erkennen, auf Baustellen Abfall zu vermeiden und zukunftsfähig, kreislaufgerecht zu planen und zu bauen?
Das „Bündnis Kreislaufwirtschaft Bauwesen Metropolregion Nordwest“, kurz bau-circle, arbeitet seit September 2023 zusammen daran Kreisläufe im Bauwesen zu schließen und Abfall zu vermeiden. Die Zwischenergebnisse der fünf Arbeitsgruppen und der Stand unserer Pilotprojekte werden vorgestellt. Abschließend gibt es einen Einblick in den Handlungsleitfaden zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen für Bremen und Bremerhaven.
Referentinnen:
Lea von Wirth, Bauingenieurin
Ute Dechantsreiter, Architektin
Kosten: kostenfrei
Anmeldung an info@klimabauzentrum.de.
Das erklärte Ziel aller Akteurinnen und Akteure des bau-circles ist der Aufbau einer wirtschaftlich tragfähigen Struktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bauwesen. Durch das gemeinsame Handeln auf kurzen Wegen sollen Kreisläufe geschlossen und die Wiederverwendungs- und Recyclingquote gesteigert und so ein Beitrag zur Ressourcenschonung und CO₂-Minderung geleistet werden. Das Bündnis wird gefördert durch die Metropolregion Nordwest.
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ressourcenwoche von energiekonsens statt.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe
- 12.11.25 – Gebäude als Rohstoffdepots - Materialkreisläufe im Bau
- 12.11.25 – Zirkulär und partizipativ - Methoden für das Bauen im Bestand
- 12.11.25 – re:assemble - Tragwerke im Kreislauf
- 12.11.25 – Führung: Kann das weg - oder kann das was?
- 13.11.25 – Fokus Lehm - Moderne Nutzung eines alten Baustoffs
- 13.11.25 – Finissage: Material Matters - Materialökologien in der Architektur
- 14.11.25 – Die recycelte Stadt - ein Stadtspaziergang
- 15.11.25 – Exkursion und Workshop: Fokus Stroh - Vom Acker in die Wand: Strohballenbau