Präsenz Finissage: Material Matters - Materialökologien in der Architektur
Für das Bauen entzieht der Mensch der Natur an verschiedenen Orten der Welt Rohstoffe, be- und verarbeitet, transportiert und fügt sie an ihrem Bestimmungsort zu Bauwerken zusammen. Häuser, Städte und Infrastrukturen sind im Raum akkumuliertes Natur-Material. Im Zeitalter des Anthropozäns hat der Mensch auf diese Weise Erdoberfläche und Biosphäre deutlich verändert und die Folgen werden zunehmend spürbarer.
Ein Umdenken in der Architektur ist in vollem Gange. Jedoch lassen sich für die Wahl von Baustoffen kaum einfache Wahrheiten finden. Zudem fällt die Orientierung im Dickicht ‚nachhaltiger‘ Produkte der Industrie schwer. Architekt*innen und Planer*innen aber auch Bauherr*innen fehlt vielmals der Überblick, um eine gute Materialwahl zu treffen.
Wollen wir die Umweltwirkungen unserer Bauwerke minimieren, müssen wir verdeckte Prozesse, unübersichtliche Geographien und komplexe Zusammenhänge der Materialströme von Baustoffen aufdecken und sichtbar machen.
Studierende der School of Architecture an der Hochschule Bremen haben daher exemplarisch an einer Auswahl von Baumaterialien nachgeforscht: Aus welchen Rohstoffen bestehen sie, welche Ressourcen werden eingesetzt, um sie zu gewinnen, woher kommen sie, welchen Weg nehmen sie und in welcher Weise formen sie die Orte, Landschaften, Regionen oder Länder, die sie durchlaufen? Welche sozioökonomischen Beziehungen, (bau-) kulturelle Praktiken, Akteur*Innen, Regeln, Machtverhältnisse oder technisch – handwerkliches Wissen bestimmen den Materialstrom, in welche ökologischen Prozesse ist er eingebunden? Und was bedeutet dies alles für die Architektur und das Bauen?
Auf Grundlage von Methoden wie ‚follow the thing‘ und ‚sytems thinking‘ haben Studierende Materialgeographien und Stoffströme erforscht und diese mit Unterstützung der Hochschule für Künste als großformatige Mappings und Infografiken visualisiert.
Konzept und Durchführung des Seminars:
Prof. Monique Jüttner, School of Architecture Bremen, Hochschule Bremen
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: nicht nötig
Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Ressourcenwoche von energiekonsens statt.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Veranstaltungsreihe
- 12.11.25 – Zirkulär und partizipativ - Methoden für das Bauen im Bestand
- 13.11.25 – Fokus Lehm - Moderne Nutzung eines alten Baustoffs
- 13.11.25 – Finissage: Material Matters - Materialökologien in der Architektur
- 14.11.25 – Fokus Holz - Von der Planung bis zur Wiederverwendung
- 14.11.25 – Die recycelte Stadt - ein Stadtspaziergang
- 15.11.25 – Exkursion und Workshop: Fokus Stroh - Vom Acker in die Wand: Strohballenbau