Erdwärme

Das eigene Gebäude klimaneutral und zukunftsfit bekommen – das ist eine Aufgabe, mit der sich aktuell viele Hauseigentümer*innen beschäftigen. Im Sommer 2025 wird das Land Bremen die kommunale Wärmeplanung vorlegen. Diese soll zeigen, für welche Stadtgebiete sich Fernwärme oder individuelle Lösungen (zum Beispiel Wärmepumpen) anbieten.

Doch was wenn weder Fernwärme, noch individuelle Lösungen zur eigenen Situation passen? In Frage kommen dann gemeinschaftlich gedachte Lösungen zur effizienten und klimaverträglichen Wärmeversorgung. Eine davon ist die Nutzung von Erdwärme in der Nachbarschaft: Mithilfe geeigneter Wärmepumpen wird Erdwärme auf die erforderliche Heiztemperatur gebracht und kann in kalten Nahwärmenetzen (sogenannten Anergienetzen) gemeinsam von vielen Gebäuden genutzt werden. Gerade im städtischen Gebiet mit enger Bebauung, können Nahwärmenetze eine Lösung sein.

FAQ - Kalte Nahwärme auf einen Blick

Warum sollte ich kalte Nahwärme in Betracht ziehen?

Kalte Nahwärmenetze bieten eine nachhaltige Alternative zu fossilen Energieträgern wie Öl und Gas, indem sie Erdwärme effizient nutzen. In dicht bebauten Stadtquartieren ermöglichen kalte Nahwärmenetze die effiziente Vernetzung mehrerer Gebäude, selbst bei begrenzter Grundstücksfläche.

Wie funktioniert die Nutzung von Erdwärme in kalten Nahwärmenetzen?

Durch oberflächennahe Tiefenbohrungen und die Verlegung des Verteilnetzes in öffentlichen Flächen wird Erdwärme in einem Netzwerk von Gebäuden gemeinsam genutzt. Die niedrigen Systemtemperaturen verhindern Wärmeverluste und ermöglichen Wärmegewinne.

Wie unterscheidet sich kalte Nahwärme von anderen Nahwärmekonzepten?

Durch die niedrigen Systemtemperaturen im Verteilnetz entstehen keine Wärmeverluste. Das System kann sukzessive erweitert und miteinander verbunden werden, ohne dass Geräte im Außenbereich erforderlich sind.

Erfüllt der Anschluss an kalte Nahwärmenetze gesetzliche Anforderungen?

Ja, der Anschluss erfüllt die im Gebäudeenergiegesetz vorgegebene Quote von mindestens 65% erneuerbarer Energien (§71 GEG ab 1.1.24).

Eine Lösung in Ihrer Straße oder Ihrem Quartier?

Sie fragen sich, ob eine nachbarschaftliche Lösung in Ihrer Straße umsetzbar ist und wie Sie vorgehen können? Bis zum 15.04.2026 können Sie auf der Beteiligungsseite Erdwärme vernetzt Ihre Wünsche, Anregungen und Bedenken äußern. Wenn Sie sich mit anderen Interessierten austauschen möchten, kommen Sie zum Vernetzungstreffen „Wärmenetze im Quartier“ ins Klima Bau Zentrum.

Ihre Wünsche, Anregungen und Bedenken einer zukünftigen Wärmeversorgung

Weitere Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten

  • Klima Bau Zentrum: Kostenfreie Beratung und Information zum Thema Heizen
  • Erdwärme dich e.V.: Die Genossenschaft Erdwärme-Dich e.V. wurde von Bremer Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um als gemeinnütziger Bauträger und Betreiber von kalten Nahwärmenetzen zu agieren. Ein erstes Pilotprojekt geht bereits in die Umsetzung.
  • Forschungsvorhaben "Erdwärme vernetzt": Das Forschungsprojekt "Erdwärme vernetzt – Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende" untersucht, wie Anergienetze eine klimaneutrale Wärmeversorgung in dicht bebauten Stadtgebieten ermöglichen können.