Präsenz Innovative modulare Heizzentralen für Mehrfamilienhäuser
Wie lassen sich größere Wohnanlagen effizient und umweltfreundlich mit zentralen Wärmepumpensystemen ausstatten – und das mit überschaubarem Planungs- und Montageaufwand?
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Einblick in serielle Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude. Vorgestellt werden innovative Lösungen verschiedener Hersteller, bei denen die Heizzentralen als modular vorgefertigte, kompakte Energieeinheiten geliefert werden – jeweils angepasst an die objektspezifischen Anforderungen.
Gerd Schudrowicz von der Firma Daikin präsentiert in diesem Zusammenhang das DAIKIN Energiemodul. Er zeigt auf, wie die hohe Flexibilität der modularen Bauweise – kombiniert mit kurzen Fertigungs- und Installationszeiten – den vielseitigen Einsatz des Systems bei unterschiedlichen technischen Rahmenbedingungen ermöglicht.
Im Rahmen der Veranstaltung stellt Laurenz Sutterlüty von EnerCube einen ergänzenden Lösungsansatz für den seriellen Heizungstausch im mäßig sanierten Gebäudebestand vor. Im Fokus steht dabei der Umgang mit bestehenden Heizkörpern und die Frage, wie sich durch minimalinvasive Maßnahmen dennoch hohe Anlagenwirkungsgrade erzielen lassen. EnerCube ist ein kompaktes, modular einsetzbares System, das speziell auf die Anforderungen im Bestand ausgelegt ist und eine effiziente Einbindung in bestehende Wärmeverteilsysteme ermöglicht.
Die vorgefertigten Module werden auf der Baustelle lediglich an das bestehende Energieversorgungs- und Wärmeverteilnetz angeschlossen. Dadurch reduzieren sich sowohl Installationszeit und -kosten als auch die Eingriffe in das Gebäude und die Beeinträchtigung der Bewohner auf ein Minimum.
Zusätzlich berichtet Klaus Schierenbeck als regionaler Experte von konkreten Beispielen aus dem Land Bremen und umzu.
Referenten:
Gerd Schudrowicz, Daikin Airconditioning Germany GmbH
Laurenz Sutterlüty, Geschäftsführung EnerCube GmbH, online zugeschaltet
Klaus Schierenbeck, Geschäftsführung Schierenbeck-Gebäudeplanung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247: 2 (BAFA)) angerechnet.
Die Veranstaltungen werden gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen anerkannt.
Anmelden