Nahwärmenetze in Bremer Quartieren
Gemeinsam Erdwärme beziehen: Übersicht über Bremer Stadtteilinitiativen
Wie können wir zukünftig unsere Häuser im Einklang mit den bremischen Klimazielen beheizen? Die Nutzung von Erdwärme ist eine gute Möglichkeit, den Wärmebedarf von Wohngebäuden auf nicht fossile Energieträger umzustellen. Immer mehr Initiativen suchen dabei nicht nach Einzellösungen, sondern nach gemeinschaftlichen Ansätzen im Quartier – sogenannten "kalten Nahwärmenetzen". Die Verbindung von Erdwärmesonden und der Aufbau des Nahwärmenetzes kann aus wirtschaftlicher Sicht und aus Gründen der Effizienzsteigerung eine sinnvolle Alternative zu dezentralen Einzellösungen wie Luft-Wasser-Wärmepumpen oder Pelletkesseln sein.
Übersicht Erdwärme-Initiativen und Interessenten in Bremen
Austausch & Vernetzungstreffen
Wie sind die Erfahrungen anderer Nachbarschaftsinitiativen zur gemeinschaftlichen Nutzung von Erdwärme? Um den Austausch unter den Initiativen zu fördern und voneinander zu lernen, lädt die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens regelmäßig zu Vernetzungstreffen ein. Die Treffen richtet sich sowohl an bestehende Gruppen als auch an interessierte Nachbarschaften oder Einzelpersonen, die sich zum Thema „vernetzter Wärmeversorgung/ Erdwärme“ austauschen möchten. Wer an bisherigen Treffen nicht teilgenommen hat, kann trotzdem gerne neu dazu stoßen. Unterlagen der letzten Treffen finden Sie hier: