Weiterbildung für den Klimaschutz: Halbjahresprogramm der klima:akademie 2025 gestartet

Wie lassen sich Gebäude klimafreundlich sanieren? Welche Materialien sorgen für mehr Energieeffizienz? Und wie schaffen bereits kleine Veränderungen mehr Nachhaltigkeit im Büroalltag? Die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens bietet mit ihrer klima:akademie auch im ersten Halbjahr 2025 ein umfassendes Weiterbildungsprogramm für Fachkräfte und Interessierte aus den Bereichen Bau, Planung, Unternehmen und Institutionen.
„Ob Architekt*innen, Planer*innen oder Verwaltungsprofis – sie alle haben erheblichen Einfluss darauf, wie stark Klimaschutz in der Praxis umgesetzt wird“, erklärt Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Mit der klima:akademie wollen wir ein gezieltes Angebot schaffen, das Fachkräften und Entscheidungsträger*innen hilft, ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern und innovative Lösungen in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. So können wir gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende meistern.“ Dazu werden praxisnahe Themen aufbereitet und konkrete Lösungen aufgezeigt – etwa zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden oder zur effizienten Nutzung von Abwärme. Teilnehmenden bietet sich die Möglichkeit, im Klima Bau Zentrum Bremen über Dämmsysteme, Wärmepumpen oder innovative Mobilitätskonzepte zu lernen. Zudem kann die Teilnahme an einigen Veranstaltungen als Weiterbildung angerechnet werden, da einzelne Angebote auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt sind.
Von Wärmepumpentechnik bis Klimaschutz im Arbeitsalltag
Weitere Schwerpunkte der klima:akademie im ersten Halbjahr sind Fördermöglichkeiten für Klimaschutzprojekte sowie nachhaltige Konzepte für Schulgebäude. Wer in bremischen Institutionen arbeitet und Klimaschutzmaßnahmen im Arbeitsalltag etablieren möchte, ist bei der Veranstaltung am 26. Februar genau richtig. Beim Handwerksfrühstück im März steht hingegen die energetische Sanierung von Fenstern und Türen im Mittelpunkt. Ein Highlight ist außerdem die Exkursion „Wärmepumpen im Bestand“ im Juni, bei der Teilnehmende direkt vor Ort praxisnahe Einblicke erhalten.
Termine im Überblick
- 13.02.2025 | Donnerstag, 9:00 bis 10:30 | online: Update 2025 zum Energieeffizienzgesetz
- 24.02.2025 | Montag, 14:00-17:30 | online: Wärmebrücken im Altbau unter der Lupe — Feuchteschutz und Energieeffizienz nach DIN 4108 Beiblatt 2
- 26.02.2025 | Mittwoch, 9:00 bis 13:00 | Klima Bau Zentrum Bremen: Workshop: „Klimaschutz im Arbeitsalltag“
- 12.03.2025 | Mittwoch, 9:00 bis 16:00 | Tagungshaus m|Centrum Martinsclub Bremen e. V.: Intensiv-Workshop Energiemanagementsystem (ISO 50001)
- 25.03.2025 | Dienstag, 9:30 bis 11:00 | Klima Bau Zentrum Bremen: Handwerksfrühstück: Energetische Sanierung von Fenstern und Türen
- 27.03.2025 | Donnerstag, 14:00 bis 17:30 | Klima Bau Zentrum Bremen: Energetische Sanierung mit ökologischen Baustoffen
- 02.04.2025 | Mittwoch, 14:00 bis 17:00 | Klima Bau Zentrum Bremen: Werkzeugkasten der Betrieblichen Mobilität
- 08.05.2025 | Donnerstag, 13:00 bis 15:00 | online: Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“: Förder- und Ko-Finanzierungsmöglichkeiten für Klimaschutzprojekte im Land Bremen
- 12.05.2025 | Montag, 15:00 bis 17:30 | online: Grüner Montag: Sanierung macht Schule - nachhaltige Konzepte für Schulgebäude
- 15.05.2025 | Donnerstag, 14:00 bis 17:00 | Haus der Wissenschaft, Bremen: Abwärmepotenziale erkennen und nutzen
- 03.06.2025 | Dienstag, 14:00 bis 17:30 | Klima Bau Zentrum Bremen: Wärmepumpen-Basics: Grundlagen für die Planung und die Beratung
- 05.06.2025 | Donnerstag, 14:00 bis 17:30: Exkursion - Wärmepumpen-Basics: Wärmepumpen im Bestand
Alle Veranstaltungen sowie nähere Informationen und Links zur Anmeldung finden Sie hier.