Von U-Wert bis Wärmepumpe: Bau-Azubis und Senior*innen entdecken Klimaschutz ganz praktisch

Energieeffizientes Bauen und klimafreundliches Heizen sind zentrale Themen der Zukunft – in unserem Klima Bau Zentrum (Knochenhauerstraße 9) erhielten angehende Bauzeichner*innen und interessierte Senior*innen einen Einblick in die Welt der Dämmstoffe, U-Werte und Wärmepumpen. Die Ausstellung macht komplexe Themen greifbar und klärt über Missverständnisse auf.
„Das lernt ihr? Das ist ja super!“, zeigte sich Energieberater Harald Klussmeier begeistert. Vermutlich können nicht viele Besucher*innen, die er durch das Klima Bau Zentrum führt, so schnell den U-Wert berechnen, wie Jelena Viehbahn und ihre Mitschüler*innen. Die zehn angehenden Bauzeichner*innen der Berufsschule an der Alwin-Lonke-Straße in Bremen besuchten die Ausstellung.
Dieser U-Wert gibt die Dämmfähigkeit von Materialien und Bauteilen an. Viehbahn erklärte, dass der Wärmewiderstand eines Bauteils der Mittelwert der einzelnen Schichten ist. Und Dämmung ist ein Thema, das viele der Schüler*innen besonders interessierte. Immer wieder zückten sie ihre Smartphones und fotografierten Querschnitte von Dächern und Wänden, erklärende Texttafeln sowie die ausgestellten Dämmstoffe.
Dämm-Treppe besonders eindrucksvoll
Klussmeier erläuterte auch, wie diese hergestellt werden: Für mineralische Dämmungen werden Glas und Stein geschmolzen und dann „wie Zuckerwatte ausgefasert“; alte Kakaosäcke eines Schokoladenherstellers erhalten als Jute-Dämmung ein zweites Leben. Ein Ausstellungsstück hat die Schüler*innen besonders beeindruckt: Es ist eine Art kleine Treppe, deren Stufen aus verschiedenen Materialien bestehen und die nach oben immer schmaler werden. Die unterste Stufe bildet ein halber Meter Beton, während sich ganz oben eine nur wenige Millimeter dicke Schicht Zellulosedämmstoff findet. Für die Schüler*innen verblüffend: Die Dämmwirkung ist gleich.

„Das Klima Bau Zentrum ist eine tolle Anlaufstelle für unsere Schule“, sagte Katja Werth. Die Ingenieurin unterrichtet Auszubildende in Bauberufen und kam schon zum zweiten Mal mit einer Gruppe ins KBZ. „Die Ausstellung ist sowohl gut für den Einstieg als auch für fortgeschrittene Auszubildende, um ihr Wissen zu festigen.“
Unsicherheit beim Thema Wärmepumpe
Doch nicht nur jungen Menschen bietet das Klima Bau Zentrum die Möglichkeit, sich zum Thema Energieeffizienz und Klimaschutz rund ums Haus zu informieren. Am selben Tag führte Berater Michael Krüder auch die Senior*innen-Sportgruppe des Sportvereins Bremen 1860 durch die Ausstellung.
Ihr Hauptinteresse galt jedoch dem Thema Heizen und vor allem der Wärmepumpe. Viele Fragen der Senior*innen drehten sich um diese Heiztechnologie und verdeutlichten die nach wie vor herrschende Unsicherheit bei diesem Thema. So wollten die Besucher*innen wissen, ob immer das komplette Heizsystem, inklusive Rohren und Heizkörpern, ausgetauscht werden müsse oder ob die Kosten nicht durch die Decke gingen.
Für Berater Krüder sind diese Fragen nicht neu. „Es ist mittlerweile etwas besser geworden, aber wir spüren immer noch eine große Verunsicherung aufgrund vieler falscher Informationen, die zur Wärmepumpe im Umlauf sind.“

Informationen und Beratung beim klimafreundlichen Bauen und Wohnen
Die Sportler*innen nutzten die Gelegenheit, sich direkt am Objekt mit Expertenwissen zu versorgen. „Der Tenor zum Thema Wärmepumpe war in der Vergangenheit eher kontraproduktiv“, meinte auch Besucherin Christiane Rieve. „Die Ausstellung bietet einen guten Praxisbezug und hat mir gezeigt, dass das alles nicht so kompliziert ist, wie gedacht. Die Führung hat die Technologie für mich aus der komplexen Sphäre herausgeholt.“
Jens Peter nimmt noch weitere Informationen aus dem Besuch mit: „Es war alles sehr interessant, gerade das Thema Dämmung und die entsprechenden Materialien. Für mich persönlich besonders hilfreich ist die Liste der Energie Experten mit qualifizierten Handwerkern. Das ist besser, als wenn ich selbst recherchieren würde.“

So dient das Klima Bau Zentrum sowohl der Weiterbildung von Fachkräften als auch als Informationsangebot für alle, die allgemeine Fragen zum Thema klimafreundliches und energieeffizientes Wohnen haben oder sich bei Bauvorhaben beraten lassen möchten.
Neben kostenlosen und individuellen Orientierungsangeboten und Führungen bietet das Klima Bau Zentrum außerdem: Eine abwechslungsreiche Ausstellung, kreative Bildungsangebote, und verschiedene Veranstaltungsformate – vom Fachvortrag bis hin zur Kleidertauschparty.
Das Klima Bau Zentrum ist ein Projekt der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens.