Klima Bau Zentrum feiert 10.000 Besucher*innen. Fotocredit: energiekonsens
© energiekonsens
Klima Bau Zentrum feiert 10.000 Besucher*innen. Von links: Andreas Merck, Harald Klussmeier, energiekonsens Geschäftsführer Martin Grocholl, Senatorin Moosdorf (SUKW), Michael Krüder, Werner Müller (Leiter des Klima Bau Zentrums), Knut Fuge, Hevî Lasu und Fabian Rauscher.

Bremen, den 11.09.2025. Zwischen Wärmepumpenmodellen und Solarpanelen findet im Klima Bau Zentrum kompetente und unabhängige Beratung zu nachhaltigem Bauen und Sanieren statt. Bereits über 10.000 Menschen nutzten das kostenfreie Angebot der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens in der Bremer Innenstadt – ein Meilenstein für das Klima Bau Zentrum und ein starkes Signal für das anhaltende Interesse der Bremerinnen und Bremer am Klimaschutz.

Neben Seit seiner Eröffnung im März 2023 hat sich das Klima Bau Zentrum als Ort der Information, Inspiration und Motivation in der Bremer Innenstadt etabliert - mit kostenfreien, individuellen Orientierungsberatungen, praxisnahen Veranstaltungen und einer anschaulichen Ausstellung mit über 40 Exponaten.

Das Klima Bau Zentrum ist mittlerweile eine feste Größe in Bremen. Klimafreundliches Bauen und Sanieren ist für viele Menschen ein Thema. Sowohl aus Gründen des Klimaschutzes als auch wirtschaftlich gesehen. Das Klima Bau Zentrum unterstützt dabei, neue Lösungen kennenzulernen und sich unabhängig zu informieren. Dass inzwischen über 10.000 Menschen dieses Angebot genutzt haben, zeigt wie wichtig der persönliche Kontakt vor Ort ist,

betont Kathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

„Täglich erleben wir, wie groß die Offenheit der Bremerinnen und Bremer für nachhaltige Alternativen ist – und wie oft sie überrascht sind, welche Potenziale in ihrem eigenen Zuhause stecken. Das stimmt uns optimistisch, auch mit Blick auf den im April eröffneten Standort in Bremerhaven“, ergänzt Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens.

Wärmepumpen, Photovoltaik und Dämmung bleiben Top-Themen

Besonders gefragt sind Beratungen zu Wärmepumpen, Photovoltaik und Dämmung sowie Fenstern. „Viele Menschen kommen mit konkreten Fragestellungen zu uns, andere möchten gern etwas für die Umwelt tun, wissen jedoch nicht, was bei ihrem Haus möglich ist,“ sagt Energieberater Harald Klussmeier. „Manchmal verändert sich die Zielsetzung auch im Laufe der Orientierungsberatung. So war es auch bei einem Bremer Hausbesitzer, der sich zunächst nur über Photovoltaik informieren wollte. Im Gespräch wurde deutlich: Das Dach ist gut geeignet, aber die Dämmung war veraltet – und die Gasheizung sowieso ein Thema. Am Ende sind wir Schritt für Schritt durchgegangen, was technisch und finanziell machbar ist.“ Doch auch Themen wie Starkregenschutz, barrierefreies und altersgerechtes Bauen, Dach- und Fassadenbegrünung sowie einfache Energiesparmaßnahmen im Alltag haben die Menschen in den vergangenen zwei Jahren ins Klima Bau Zentrum geführt.

Sportverein 1860 zu Gast im Klima Bau Zentrum
© energiekonsens
Michael Krüder erklärt den technischen Ablauf einer Wärmepumpe

Mit zahlreichen Veranstaltungen und Workshops für Fachleute und Privatpersonen bietet das Klima Bau Zentrum neben individuellen Beratungen zudem auch ein einzigartiges Programm: von Bildungszeiten, Impulsvorträgen über Kleidertauschpartys bis hin zu praktischen Einblicken für Schulklassen in Klima-Bau-Berufe.

Weitere Informationen, alle Veranstaltungstermine sowie die Möglichkeit, individuelle Beratungstermine zu buchen, gibt es auf der Webseite klimabauzentrum.de.


Über das Klima Bau Zentrum

Gemeinsam mit vielen Partnern hat die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens eine zentrale Anlaufstelle in der Bremer Innenstadt geschaffen, in der sich alle Bremer*innen kostenlos informieren und professionell beraten lassen können. Mit individuellen Beratungsterminen, informativen Fachveranstaltungen und kreativen Bildungsangeboten rund um das Thema Klimaschutz will das Klima Bau Zentrum einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Bremer Klimaziele leisten und eine Orientierung im Maßnahmen- und Förderdschungel geben. Weitere Informationen unter klimabauzentrum.de