Freuen sich über den neuen Standort von „Moin 2038“ auf dem Campus der Holschule Bremerhaven (v.l.n.r.): Andreas Seegelken (Leiter Gebäudemanagement Hochschule Bremerhaven), Heinfried Becker (energiekonsens Büroleiter Bremerhaven), Tugba Dön (Projektmanagerin energiekonsens), Alexander Mraz (Kanzler Hochschule Bremerhaven), Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis (Rektor Hochschule Bremerhaven).
© energiekonsens
Freuen sich über den neuen Standort von „Moin 2038“ auf dem Campus der Holschule Bremerhaven (v.l.n.r.): Andreas Seegelken (Leiter Gebäudemanagement Hochschule Bremerhaven), Heinfried Becker (energiekonsens Büroleiter Bremerhaven), Tugba Dön (Projektmanagerin energiekonsens), Alexander Mraz (Kanzler Hochschule Bremerhaven), Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis (Rektor Hochschule Bremerhaven).

Bremerhaven, 10. Juli 2025. Wie könnte ein klimaneutrales Bremerhaven im Jahr 2038 aussehen? Diese Frage stellt die interaktive Installation „Moin 2038“, die ab sofort auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven zu sehen ist. Entwickelt wurde die Installation von energiekonsens, der gemeinnützigen Klimaschutzagentur für das Land Bremen.

Das Land Bremen hat sich mit seinen Städten Bremen und Bremerhaven das Ziel gesetzt, bis 2038 klimaneutral zu werden. Die Installation „Moin 2038“ lädt Interessierte ein, auf integrierten Sitzgelegenheiten Platz zu nehmen und über Lautsprecher fiktive Geschichten aus dem Jahr 2038 zu hören – jeweils auf Deutsch und Englisch. Drei Charaktere berichten aus ihrem Alltag in einer klimafreundlichen Zukunft Bremerhavens. Ihre Geschichten zeigen auf, wie konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz – etwa in den Bereichen Mobilität, Energie, Bauen oder Konsum – das tägliche Leben positiv verändern können. Sie machen deutlich: Wer heute handelt, gestaltet aktiv die Zukunft mit. Die Geschichten regen dazu an, sich vorzustellen, wie ein klimaneutrales Bremerhaven aussehen könnte und laden ein, darüber nachzudenken, welchen Beitrag jede und jeder Einzelne leisten kann, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Alexis Papathanassis, Hochschulrektor der Hochschule Bremerhaven, betont die Bedeutung solcher Formate: „Die Hochschule Bremerhaven versteht sich als aktive Partnerin im Transformationsprozess hin zu einer klimafreundlichen Stadtgesellschaft. Die Kooperation mit energiekonsens hilft dabei, unsere Studierenden sowie die Öffentlichkeit für Klimathemen zu sensibilisieren. Die Installation ‚Moin 2038‘ zeigt auf anschauliche Weise, wie konkret und lebenswert eine klimaneutrale Zukunft aussehen kann.“

Die auffällige, menschengroße Zahl „2038“ steht symbolisch für das Klimaziel und die Dringlichkeit zum Handeln. Die Platzierung der Installation auf dem Campus ist ein weiterer Schritt in der angestrebten Zusammenarbeit zwischen Hochschule und energiekonsens und knüpft an die bereits bestehende gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten im Klima Bau Zentrum am Theodor-Heuss-Platz an.

Heinfried Becker, Büroleiter von energiekonsens in Bremerhaven, sagt dazu: „Mit ‚Moin 2038‘ bringen wir den Klimaschutz direkt zu den Menschen – mitten in die Stadt, auf den Campus, an Orte des Alltags. Das Gespräch über die klimaneutrale Zukunft beginnt mit Ideen, Bildern und Geschichten. Die Nähe zur Hochschule schafft dabei eine wertvolle Verbindung zu jungen Menschen und zu innovativem Denken, welches wir für die notwendigen Transformationsprozesse dringend brauchen.“

Wer eigene Ideen für eine klimafreundliche Stadtentwicklung in Bremerhaven einbringen möchte, eine spannende Veranstaltungsidee hat oder sich über energetische Sanierung des Eigenheims informieren will, kann sich direkt an das Klima Bau Zentrum Bremerhaven wenden. Die Türen des Beratungszentrums von energiekonsens stehen allen Interessierten offen.