Zum Inhalt springen

CO2-Fußabdruck

Klima schützen – Kosten sparen – Kunden gewinnen

Der CO2-Fußabdruck ermöglicht es Unternehmen, ihr Engagement für den Klimaschutz zu dokumentieren und die Klimawirkungen ihrer Produkte und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus zu ermitteln. Unternehmen, die ihren CO2-Fußabdruck kennen, wissen, welche Aktivitäten oder Produktionsprozesse viel CO2 verursachen und können ihre Energie- und Ressourcenverbräuche gezielt senken. Dies führt oftmals zu Kosteneinsparungen, welche die Ausgaben für die getroffenen CO2-Minderungsmaßnahmen schnell amortisieren. Für die Berechnung eines CO2-Fußabdrucks gibt es international anerkannte Verfahren. Im Zuge des „Green Deal“ der Europäischen Union wurden darüber hinaus Regelungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das EU-Emission Trading System (EU-ETS) entwickelt, die von den Nationalstaaten in nationales Recht überführt werden müssen und bestimmte Unternehmen zu einem Nachhaltigkeits-Reporting bzw. Handel mit Emissionszertifikaten verpflichten.

Lesen Sie in diesem Themenblatt

  • Was ist der CO2-Fußabdruck?
  • Über Corporate, Product, Transport und Process Carbon Footprint
  • Welche gesetzlichen Berichtspflichten gibt es?
  • Konkret: Wie berechne ich den CO2-Fußabdruck?
Ansprechpartner*in
Kontakt Unternehmen

Unternehmen

Telefon
0421/37 66 71-0
E-Mail
unternehmenenergiekonsens.de

Downloads