Klimaschutz in Nachbarschaftsquartieren

Gemeinsam aktiv werden für Klimaschutz im Alltag

Wir selbst können im Alltag eine Menge tun, um unseren eigenen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren. Mobilität, Stromverbrauch und Konsum sind wichtige Stellschrauben für einen klimafreundlichen Lebensstil. Zum Beispiel für Besorgungen das Lastenfahrrad nutzen oder kaputte Kleidung und Geräte im Repair-Café reparieren, statt sie neu zu kaufen. Weil nicht jede*r das nötige Werkzeug, Equipment oder Know-how zuhause hat, brauchen wir Gemeinschaftsorte für mehr Klimaschutz. Der Austausch mit anderen motiviert uns zum Weitermachen, die gemeinsame Nutzung spart Ressourcen und die Gemeinschaft verbindet und macht Spaß.

Wir unterstützen engagierte Menschen in Bremen und Bremerhaven dabei, Nachbarschaftsprojekte für Klimaschutz in ihrem Viertel umzusetzen. Wir vernetzen sie mit anderen Projekten und Akteur*innen und beraten sie bei der Fördermittelsuche.

Kurze Wege für den Klimaschutz

Unter dem Förderaufruf „Kurze Wege für den Klimaschutz“ der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) wurden bereits viele Projekte in Bremen und Bremerhaven gefördert. Von der offenen Werkstatt über den Gemeinschaftsgarten bis hin zu Veranstaltungsorten.

Wenn Sie erfahren möchten, welche Klimaschutzprojekte es in Ihrer Nachbarschaft bereits gibt, wo und wie Sie selbst dort aktiv werden können oder Inspiration und Erfahrungen für Ihr eigenes Nachbarschaftsprojekt suchen, schauen Sie doch einmal auf www.kurze-wege-bremen.de vorbei. Hier finden Sie alle Projekte der Förderinitiative „Kurze Wege für den Klimaschutz“ in Bremen und Bremerhaven.

Warum sind Nachbarschaftsinitiativen so wichtig für den Klimaschutz?

Klimaschutz braucht Veränderungen auf allen Ebenen. Unser individuelles Verhalten spielt dafür eine große Rolle. Dabei ist es oft gar nicht einfach, alte Routinen zu durchbrechen und einfache, klimafreundliche Alternativen zu entdecken und umzusetzen. Nachbarschaftsprojekte setzen genau hier an, indem sie konkrete Angebote schaffen, die für jede*n zugänglich sind. Sie sind Begegnungsorte, an denen neue Ideen entstehen und Experimentierorte für ressourcenschonendes Zusammenleben. Die Gemeinschaft mit anderen Aktiven stärkt unsere Motivation für Klimaschutz im Alltag.

Beratung und Unterstützung für Ihr Projektvorhaben

Sie haben eine konkrete Idee für ein Klimaschutzprojekt in Ihrer Nachbarschaft und suchen Unterstützung für die Umsetzung, Orientierung zu Fördermöglichkeiten oder Erfahrungsberichte? Sprechen Sie uns gerne an.