
PUBLINK
Stärkung von Energiegemeinschaften bei der Entwicklung kommunaler Pläne und Strategien
Das europäische Projekt PUBLINK stärkt die Rolle von Energiegemeinschaften (wie Anergienetzen) in Kommunen, indem politische Steuerung mit bürgerschaftlichem Engagement verknüpft wird. Anhand von drei erprobten Ansätzen aus Deutschland, Spanien und Polen sollen Energiegemeinschaften so langfristig politisch verankert werden.
Bei "Energiegemeinschaft" schließen sich Nachbarschaften, Quartiere oder einzelne lokale Akteure zusammen, um gemeinschaftlich Energie zu erzeugen und zu nutzen. Ein Beispiel sind lokale Anergienetze, bei denen mehrere Eigentümer eines Quartiers gemeinsam Erdwärme aus Bohrungen im öffentlichen Raum nutzen und so ein Netz aufbauen.
Das Projekt PUBLINK strebt an, Energiekollektiven eine zentrale Position in der lokalen und regionalen Energiepolitik zu verleihen und gleichzeitig zu gewährleisten, dass sie im Kontext der Energiewende eine strategische Priorität darstellen. Aktuell sind viele Projekte von Energiegemeinschaften noch abgeschottete und eher einmalige Aktionen, die nicht die erforderliche Unterstützung von der öffentlichen Verwaltung erhalten. Dies begrenzt ihre Ausbaufähigkeit.
PUBLINK greift hier ein, indem Energiegemeinschaften in politische Entscheidungsprozesse integriert werden und ein nachhaltiges Modell für ihre Weiterentwicklung erstellt wird. Das Vorhaben fördert die branchenübergreifende Kooperation und bindet Bürger*innen und Interessengruppen ein, um soziale Fairness und ökologische Verantwortung zu stärken.
Leadpartner von PUBLINK ist die spanische Firma traza. In Bremen erarbeiten energiekonsens und die Genossenschaft Erdwärme-dich e.G. gemeinsam mit der Kommune Strukturen, um zukünftig Projekte von Energiegemeinschaften zu vereinfachen und zu beschleunigen.

Das Projekt wird innovative Kontrollmechanismen und einen aufgabenbasierten Ansatz nutzen, um sicherzustellen, dass Energiegemeinschaften nicht nur als reine Energieproduzenten fungieren, sondern auch Lösungen für umfangreichere sozioökonomische Probleme bereitstellen. Im Rahmen des Vorhabens werden Pilot-Energiekollektive in Deutschland, Spanien und Polen gegründet und unterstützt, die sich auf Heiz- und Kühlsysteme sowie Gebäudesanierungen spezialisieren. Um die langfristige Effektivität des Vorhabens zu unterstützen, werden Finanzfachleute tragfähige Geschäftsmodelle ermitteln, um so die weitere Gründung und Entwicklung der Energiekollektive zu sichern. Zusätzlich soll ein mehrsprachiges PUBLINK-Toolkit entwickelt werden, das lokale Behörden als Leitfaden zur Unterstützung verwenden können.
