Mit dem Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ soll das Thema Klimaschutz in die Ausbildung von kommunalen Azubis integriert werden. Gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) bilden wir dazu in Kooperation mit dem Aus- und Fortbildungszentrum für den bremischen öffentlichen Dienst (AFZ), der Verwaltungsschule Bremen und dem Personalamt des Magistrats der Stadt Bremerhaven interessierte Auszubildende weiter. In eigens konzipierten Workshops führen wir in die Themen Klimawandel und (kommunaler) Klimaschutz ein, vermitteln Grundlagen in Projektmanagement sowie Kommunikation und leiten die Teilnehmenden bei der Entwicklung eigener Klimaschutz-Projekte an.

Bremen & Bremerhaven als "First-Follower-Regionen

Das Difu hat das Projekt „Kommunale Klimascouts“ entwickelt und führt es – gefördert über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums – deutschlandweit durch. Nach der erfolgreichen ersten Qualifizierungsphase in Kooperation mit sieben Klimaschutz- und Energieagenturen starten wir mit Bremen und Bremerhaven als sogenannten „First-Follower-Regionen“. Die Kooperationspartner werden nach dem „Train-the-Trainer-Prinzip“ schrittweise in den Qualifizierungsprozess für die Azubis eingebunden, um künftig eigenständig Klimascouts zu qualifizieren.

YouTube

Dieser Inhalt kann erst mit Ihrer Einwilligung angezeigt werden. Mehr Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Lastenradprojekt der Kommunalen Klimascouts aus dem Landkreis Verden


Hintergrundinfo zum Projekt „Kommunale Klimascouts“

In den Jahren 2018 und 2019 hat das Deutsche Institut für Urbanistik in einem Pilotprojekt mit dem Titel „Kommunale Klima- und Energiescouts“ die Projektidee erfolgreich erprobt und bundesweit rund 120 Auszubildende in über 50 Städten, Gemeinden und Landkreisen zu Initiatoren und Multiplikatoren von kommunalen Klimaschutzaktivitäten qualifiziert. Das 2021 gestartete Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ baut darauf auf. Ziel ist es, das Modell weiterzuentwickeln und über die Kooperationen mit Klimaschutz- und Energieagenturen zu einem deutschlandweiten „Roll-out-Prozess“ zu bringen. Zur Verstetigung des Modells entwickelt das Difu ein Betreibermodell, mit dessen Hilfe zukünftig auch ein eigenständiger Organisationsaufbau zur kontinuierlichen Qualifizierung von Klimascouts durch Klimaschutz- und Energieagenturen sowie weitere Institutionen etabliert werden kann. Langfristig sollen zahlreiche „Kommunalen Klimascouts“ in ganz Deutschland Klimaaktivitäten initiieren und umsetzen, den Klimaschutzgedanken ganzheitlich in den kommunalen Verwaltungen etablieren und damit auch zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung beitragen.

Weitere Informationen finden Sie unter kommunale-klimascouts.de