Um herauszufinden, wo die Unternehmen am sinnvollsten Einsparungen für das Klima und die Bilanz herausholen können, erhalten sie im Rahmen des Projekts eine kompakte Energieanalyse. Dabei kommen Expert*innen direkt in den Betrieb, führen eine Energieverbrauchanalyse durch und nehmen eine Schwachstellen- und Potenzialanalyse mit Fokus auf dem CO2-Minderungspotenzial vor. Ob Wärmeerzeugung, Lüftungsanlage, Motoren oder Abwärmenutzung - der Fokus wird gemeinsam mit dem Unternehmen festgelegt.
Größe und Energieverbrauch sowie die Branche der Unternehmen spielen keine Rolle. Wer in den vergangenen 24 Monate kein vergleichbares Förderangebot, wie ein Energieaudit nach DIN 16247 in Anspruch genommen hat, kann teilnehmen. Für Kleinstunternehmen und Handwerksbetriebe gibt es allerdings separate, speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.
Die Energieanalyse von energiekonsens ist für Ihr Unternehmen kostenlos. Ein Ingenieur/eine Ingenieurin wird bis zu einem Tag im Unternehmen verbringen und vor Ort relevante Energieverbraucher identifizieren. In einem abschließenden Bericht werden konkrete Umsetzungsmaßnahmen inklusive Einsparpotenziale genannt. Die Energieanalyse bietet die Grundlage für die Entscheidung Ihres Unternehmens, welche Energieeffizienz- sowie CO2-Minderungsmaßnahmen konkret wie umgesetzt werden. Sie unterstützt Ihren Weg zu einem klimaneutralen Unternehmen. Nach dieser Beratung besteht die Möglichkeit, sich zusätzlich zu einem ebenfalls kostenlosen Umsetzungscoaching anzumelden, welches die letzten Hemmnisse abbaut.
Unternehmen
- Telefon
- 0421/37 66 71-0
- unternehmenenergiekonsens.de
Die Energieanalyse ist Teil des Förderprojektes „Mehr Energieeffizienz für Bremer Unternehmen“. Das Projekt unterstützt Bremer und Bremerhavener Unternehmen dabei, Energie und CO2 einzusparen und somit den Klimaschutz im Land Bremen voranzutreiben. Das Projekt „Mehr Energieeffizienz für Bremer Unternehmen“ wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Bundeslandes Bremen, Projektträger ist energiekonsens, die gemeinnützige Klimaschutzagentur für Bremen und Bremerhaven.