Beratung im Klima Bau Zentrum
© energiekonsens
Was bedeutet die Wärmeplanung für mich und mein Haus? Wie kann ich eine Stellungnahmen abgeben? Kompetente Unterstützung gibt es im Klima Bau Zentrum.

Bremen, den 14.10.2025. Die Stadt Bremen legt den Fahrplan für die klimafreundliche Wärmeversorgung der Zukunft vor. Der heute veröffentlichte kommunale Wärmeplan zeigt auf, welche Heizungsarten sich in welchen Gebieten eignen und wo der Ausbau von Wärmenetzen oder dezentrale Lösungen wie Wärmepumpen sinnvoll sind.

Der Entwurf macht deutlich, wo in Zukunft wirtschaftlich tragfähige Wärmenetze entstehen und betrieben werden können – mit erheblichen Ausbaupotenzialen. Etwa 36% des Bremer Wärmebedarfs könnte bis 2038 über ausgebaute Wärmenetze abgedeckt werden. Dafür müssen knapp 300 Kilometer neue Leitungen gebaut werden. Als zentrale Wärmequellen eignen sich vor allem Großwärmepumpen an der Weser und an der Kläranlage. In Bereichen, in denen sich Wärmenetze nicht umsetzen lassen, bieten Wärmepumpen eine zuverlässige und zukunftssichere Lösung. Ergänzend eröffnen kalte Nahwärmenetze spannende Perspektiven für eine nachhaltige Wärmeversorgung.

Kommunaler Wärmeplan veröffentlicht - bis zum 23. November können Bürger*innen online Stellungnahmen abgeben.

Unter waermeplanung.bremen.de können Bremer*innen ab sofort nachsehen, welche Planung für ihr Gebiet vorgesehen ist. Die detaillierten Karten zeigen sehr genau, was für welchen Wohnblock geplant ist. Bis zum 23. November haben Bürger*innen, Unternehmen und Organisationen die Möglichkeit, eine Stellungnahme abzugeben und so den Planungsprozess mitzugestalten.

Der Entwurf kann auch im Klima Bau Zentrum in der Knochenhauerstraße während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Die Berater*innen helfen bei Fragen gerne weiter.

Wichtig zu wissen:

Der kommunale Wärmeplan ist ein strategisches Werkzeug für die Kommune und wird spätestens alle fünf Jahre fortgeschrieben. Er hat keinen rechtsverbindlichen Charakter für Hauseigentümerinnen, Investorinnen oder Energieversorger. Die Wärmeplanung verpflichtet Sie nicht, eine bestimmte Heizungsart zu nutzen oder sich an ein Wärmenetz anzuschließen.

Weiterführende Informationen:

  • Mehr zum Thema Wärmewende, kommunaler Wärmeplan und unseren Beratungsangeboten finden Sie unter energiekonsens.de/waermewende
  • Persönliche Beratung erhalten Sie im Klima Bau Zentrum, Knochenhauerstraße (während der Öffnungszeiten)
  • Der Entwurf des Wärmeplans zum Download, detaillierte Karten sowie das Beteiligungsformular finden Sie unter waermeplanung.bremen.de.