Präsenz Wie geht es weiter mit dem GEG? - Zwischen Koalitionsvertrag und EU-Gebäuderichtlinie
Zwischen Koalitionsvertrag und EU-Gebäuderichtlinie
Die energiepolitischen Rahmenbedingungen für den Gebäudesektor befinden sich im Wandel: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wurde Anfang 2024 umfassend novelliert – mit verschärften Anforderungen für die Heizungstechnik von Neubauten und Bestandsgebäuden (§71 GEG / 65%-Regeln). Doch damit ist die Entwicklung nicht abgeschlossen.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie peilt bereits eine kleine Novelle für den Herbst an. Denn die neue Bundesregierung setzt im Koalitionsvertrag 2025 auf Technologieoffenheit, Versorgungssicherheit und eine stärkere Verzahnung von GEG und kommunaler Wärmeplanung (1). Weiter bringt die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) bis Mai 2026 neue Anforderungen mit sich – etwa zur Sanierungspflicht für ineffiziente Nichtwohngebäude und zur Harmonisierung von Effizienzklassen (2) und neue Ansätze zur Prozessoptimierung bei der Sanierung von Wohngebäuden.
Was bedeutet das für die Praxis? Welche Spielräume und Herausforderungen aber auch Chancen kommen auf Bau-Fachleute zu?
Diese und weitere Fragen beleuchtet unsere Veranstaltung mit Gisela Renner von innovative Energieberatung, die als erfahrene Expertin durch die aktuellen Entwicklungen führt und praxisnahe Einblicke gibt.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Land Bremen und kann somit kostenfrei angeboten werden.
Anmelden