Dienstag / 14:00 – 17:00 Uhr
Bremen, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Der Wärmesektor ist einer der größten Energieverbraucher in Deutschland – und verursacht entsprechend hohe CO₂-Emissionen. Für Unternehmen bedeutet das: Die Umstellung auf klimafreundliche Wärme ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine Chance, Energiekosten zu begrenzen, Fördermittel zu nutzen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Unsere Veranstaltung zeigt Ihnen praxisnah, wie der Wandel gelingt – sowohl in der städtischen Gebäudewärmeversorgung als auch bei der Prozesswärme in Industrie und Gewerbe.

Wärmestrategie Deutschland und Kommunale Wärmeplanung Stadt Bremen

Bernd Langer gibt einen Überblick über die Wärmestrategie Deutschlands, die Herausforderungen in der Wärmeversorgung und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Michael Richts von der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft (SUKW) präsentiert den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Bremen. Der Entwurf des Wärmeplans basiert auf einer Analyse der Wärmebedarfe für alle Gebäude in Bremen, analysiert Potenziale Erneuerbarer Energien und Abwärme und untersucht insbesondere, in welchen Stadtgebieten Wärmenetze wirtschaftlich realisierbar wären und wo eine Wärmeversorgung auf der Basis von Wärmepumpen möglich wäre.

Dekarbonisierung der Prozesswärme im Unternehmen

Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich den besonderen Anforderungen von Industrie und Gewerbe - Hier steht die Prozesswärme im Fokus. Dr. Gregor Bern vom Fraunhofer ISE zeigt, wie Unternehmen durch den Einsatz erneuerbarer Energien und innovativer Technologien ihre Wärmeversorgung dekarbonisieren können. Dabei geht es nicht nur um technische Lösungen, sondern auch um wirtschaftliche Machbarkeit und konkrete Potenziale – speziell für den Standort Bremen.

Ihr Mehrwert

Sie erhalten einen kompakten Überblick über strategische Planungsinstrumente und praxisbewährte Technologien, mit denen Sie Ihre Wärmeversorgung zukunftssicher gestalten – effizient, klimaneutral und wirtschaftlich attraktiv.

Referent*in:

  • Michael Richts (Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft)
  • Bernd Langer (energiekonsens)
  • Dr.-Ing. Gregor Bern (Frauenhofer Institute for Solar Energy Systems ISE)