Baumängel und Schadstoffe vor der Sanierung erkennen
Klima Bau Zentrum, Knochenhauer Str. 9, 28195 Bremen
Bevor mit der energetischen Sanierung begonnen werden kann, ist eine gründliche Untersuchung auf Feuchteschäden und schadstoffbelastete Bauteile unerlässlich. Unsichtbare Gefahren wie Schimmel, Asbest, PCB oder alte Holzschutzmittel können nicht nur die Gesundheit gefährden, sondern auch die geplanten Bauabläufe massiv beeinträchtigen.
Bernd Michaelis erläutert in seinem Vortrag, welche typischen Schadensbilder man durch Feuchteschäden im Alltag vorfindet und welche Möglichkeiten bestehen, diese fachgerecht zu beheben.
Haben Feuchteschäden bereits zu Schimmelbefall geführt und ist die Ursache gefunden (und bestenfalls behoben), muss das Schadensausmaß erfasst und die Sanierung geplant werden.
Tinola Zörner erläutert in ihrem Vortrag, welche konkreten Hilfestellungen und Handlungsoptionen für Bewertung und Sanierung aus dem Schimmelleitfaden und der Praxis abzuleiten sind.
Auch andere Schadstoffe wie Asbest, PAK, PCB, Formaldehyd und Holzschutzmittel können im Bestand - z.T. besonders bei Sanierungstätigkeiten und energetischen Ertüchtigungen - zum Problem werden. Es werden Beispiele und Hinweise zu Erkennung und Sanierung von Altlasten aufgezeigt.
Referent*innen:
Dipl.-Ing. Bernd Michaelis, Sachverständiger für Feuchte- und Schimmelschäden an Gebäuden Energieeffizienz Berater
M.Sc. Tinola Zörner, Geschäftsführung Lafu GmbH, Gutachterin für Schimmel und Schadstoffe in Gebäuden
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Die Veranstaltung wird gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen anerkannt.
Weitere Informationen
- Ort
- Klima Bau Zentrum, Knochenhauer Str. 9, 28195 Bremen
- Teilnahmegebühr Frühbucher*in
- 70,00€ (bis inkl. 18.11.2025)
- Teilnahmegebühr Vollzahler*in
- 110,00€
- Studierende (begrenzte Plätze)
- kostenfrei (mit Nachweis an veranstaltungen@energiekonsens.de)