Zum Inhalt springen
Akteursforum Wärmewende

Erneuerbare Energien statt Kohle, Öl und Gas

Baustelle: aufgerissene Straße, Fernwärmerohre werden verlegt, Bremer Straßenzug

Die Wärmewende ist ein Thema, das uns alle gleichermaßen betrifft. Immerhin nutzen wir rund 30% der Energie im Land Bremen dafür, unsere Gebäude und Wohnungen mit Wärme zu versorgen. Noch geschieht das überwiegend durch Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas. Das soll sich ändern: Damit Bremen und Bremerhaven Klimaneutralität erreichen können, müssen wir zukünftig mit erneuerbaren Energien heizen.

Auf technischer Ebene wird es vor allem darum gehen, folgende Punkte mit Hochdruck voranzutreiben:

  • Senkung der Bedarfe durch energetische Sanierung der Gebäudehülle
  • Nutzung der Umgebungswärme mittels Wärmepumpen in allen Leistungsklassen
  • Nutzung und Speicherung der Sonnenenergie (Photovoltaik und Solarthermie)
  • Nutzung von Abwärmeprozessen
  • Nutzung und Speicherung von Wärme aus Biomasse
  • Aus- und Umbau der Nah- und Fernwärmeversorgung
  • Einsatz und Vernetzung digitaler Energiemanagementsysteme
Großflächen-Solarthermie: Silkeborg, Dänemark (Bild Arcon-Sunmark)

Großflächen-Solarthermie: Silkeborg, Dänemark (Bild Arcon-Sunmark)

Daneben steht die Verbesserung des Wärmeschutzes aller Wohn- und Gewerbegebäude ganz oben auf der Agenda. Hier befassen wir uns vor allem mit der Frage, wie Tempo und Qualität durch Abbau von Barrieren und weitere Anreize gesteigert werden können. All dies erfordert neben technischem Know-how und großen finanziellen Mitteln vor allem engagierte Gebäudeeigentümer*innen sowie eine weitsichtige Politik und Planung.

Im Projekt Wärmewende arbeiten deshalb Expert*innen aus Forschung und Wissenschaft zusammen mit Unternehmen, Energieversorgern, Netzbetreibern, Verbänden, Politik und Verwaltung an Lösungen für die vielen technischen, wirtschaftlichen und sozialen Fragen, die diese Transformation aufwirft.


Studien

Sie sind an einem Einblick in den Stand der Forschung und Vorhaben interessiert? Hier finden Sie wegweisende Studien:

Wärmeatlas für Bremen und Bremerhaven chevron-down

Der Wärmeatlas soll ein erster Schritt sein auf dem Weg zur Erarbeitung und Umsetzung einer strategischen Fernwärmeplanung bis zum Jahr 2030 für Bremen und Bremerhaven.

Eine Publikation des Fraunhofer IFAM und der Universität Bremen

Strategien und Potenziale energieeffizienter Sanierung für den Bremer Wohnungsbestand chevron-down

„In dieser Studie von Prof. Dipl. Ing Strauß und Prof. Dipl. Ing. Lütkemeyer der Hochschule Bremen geht es im Wesentlichen um die Entwicklung exemplarischer Lösungsansätze, die als Planungshilfe für Bauherren, Architekten und Energieberater dienen. Ziel ist es aufzuzeigen, wie eine energetische Sanierung stadtbildverträglich unter Erhalt des Gebäudecharakters umgesetzt werden kann.“

Eine Publikation von IBUS - Architekten und Ingenieure, Ventecs – Ingenieurbüro für energieeffiziente Gebäudetechnik in Kooperation mit zeta – Zentrum für energieeffiziente Technik und Architektur der Hochschule Bremen

(image: /media/titel_studie_strategien-u-potenziale.jpg link:

Im Auftrag der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau

Gutachten zur Analyse der zukünftigen CO2-neutralen Wärmeversorgungsoptionen und politisch rechtlicher Handlungsoptionen im Land Bremen chevron-down

Ziel dieser Studie ist, aufzuzeigen, welche technischen und politisch-rechtlichen Optionen das Land Bremen hat, um eine CO2-neutrale Wärmeversorgung umzusetzen.

Eine Publikation von Averdung und dem Hamburg Institut

Abschlussbericht der Enquetekommission „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ chevron-down

Die Bremische Bürgerschaft hat Anfang 2020 eine Enquetekommission eingesetzt. Ihr Auftrag: Eine „Klimaschutzstrategie für das Land Bremen“ zu entwickeln. Dieser Abschlussbericht wurde im Dezember 2021 präsentiert.

Eine Publikation der Bremischen Bürgerschaft.

Broschüre zur Wärmestrategie der swb chevron-down

Mittel- bis langfristig (ab 2035) wird die swb die Bremer Wärmeversorgung komplett auf klimaneutrale bzw. regenerative Erzeugung umstellen. Hierzu wird sie einen breiten Technologie-Mix nutzen, der auch Solarthermie, industrielle Abwärme und Biomasse beinhalten kann. Wie der Weg der Wärme in die Zukunft konkret aussehen soll, erklärt die swb in der Broschüre zur langfristigen Wärmestrategie für Bremen und Bremerhaven.

Eine Publikation der swb.

(image: /media/broschuere_waermestrategie_web_ds_seite_01.jpg link:

Präsentation zur Wärmestrategie der swb chevron-down

Die Präsentation zur Wärmestrategie der swb beinhaltet Details zu folgenden Punkten: Ausbaustufen für die Leitungsgebundene Wärmeversorgung, Wärmeatlas - Wärmedichte in Bremen und Bremerhaven, Ausbaupotenziale für die Wärmeversorgung, swb Erzeugungspark bis 2035, Klimaschutzziel Gebäudesektor 2030, klimaneutrale Wärmeversorgung ein möglicher Technologiemix, Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, klimaneutrale Wärmeversorgung Beispielflächen für Solarthermie in Bremen.

Eine Publikation der swb.

(image: /media/20220218_netzwerk-waermewende_swb-waermestrategie_seite_01.jpg link:

Netzwerk Wärmewende

Folgende Partner sitzen am Gesprächskreis "Netzwerk Wärmewende" und unterstützen das Projekt inhaltlich.

Logo beks
Logo Bremer Aufbau-Bank
Logo BEG Bremerhavener Entsorgungsgesellschaft mbH
Logo Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Logo Fraunhofer IFAM
Logo Handwerkskammer Bremen
Logo
Logo der Hochschule Bremen - City University of Applied Science
Logo swb
Logo TARA
Logo wesernetz
1/11

Fördermittelgeber

Logo Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft
Portraitbild Heinfried Becker
Ansprechpartner*in
Heinfried Becker

Leiter Büro Bremerhaven und Klima Bau Zentrum Bremerhaven, Projektmanagement Wärmewende

Telefon
0471 / 30 94 73-71
E-Mail
beckerenergiekonsens.de