Das Forschungsprojekt "Erdwärme vernetzt – Urbane Anergienetze als Instrument der Wärmewende" untersucht, wie Anergienetze eine klimaneutrale Wärmeversorgung in dicht bebauten Stadtgebieten ermöglichen können, die weder an Fernwärmenetze angeschlossen werden noch für Wärmepumpen geeignet sind. Ziel ist es, zu untersuchen, ob kalte Nahwärmenetze eine Möglichkeit sind, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung sicherzustellen.
Im Mittelpunkt steht die Nutzung von Erdwärme durch gemeinschaftliche Bohrungen im öffentlichen Raum, eine Technologie, die bisher vor allem in Neubaugebieten zum Einsatz kommt. Das Projekt untersucht die Potenziale, diese Technologie auf bestehende Quartiere zu übertragen und damit ambitionierte Klimaschutzziele in verdichteten urbanen Räumen zu erreichen.
Hauptziele des Projektes
- die Untersuchung und Verbesserung der Rahmenbedingungen für solche Wärmenetze,
- die Unterstützung bürgerschaftlicher Initiativen bei der Entwicklung von Wärmenetzen
- die Analyse der Übertragbarkeit des Ansatzes auf andere städtische Quartiere.
Das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Projekt wird über einen Zeitraum von zwei Jahren (Juni 2024 bis Mai 2026) von der Hochschule Bremen und der Klimaschutzagentur energiekonsens durchgeführt. Projektleiter ist Prof. Dr. Winfried Osthorst. Ansprechpartner*innen sind Christian Rinner für die Hochschule Bremen, Martin Grocholl, Henrik Unrath und Frida Kopka für energiekonsens.
Die Beteiligungsseite Erdwärme vernetzt ermöglicht es Ihnen, bis zum 15.04.2026 Ihre Wünsche, Anregungen und Bedenken bezüglich einer zukünftigen Wärmeversorgung zu äußern. Außerdem können Sie einsehen, ob Ihre Nachbar*innen Interesse an gemeinschaftlichen Lösungen haben.
Bisherige Veranstaltungen
Webinar - Erfahrungen mit Anergienetzen im Bestand: Praxisbeispiele, Betriebsmodelle und politische Handlungsempfehlungen / 05.12.24 Donnerstag / 16:00 – 17:30 Uhr / online
Diskussionsrunde - Erfahrungen mit Anergienetzen im Bestand: Praxisbeispiele, Betriebsmodelle und politische Handlungsempfehlungen / 13.12.24 Freitag / 14:00 – 15:30 Uhr / Klima Bau Zentrum Bremen
Fachvortrag „Erneuerbare Nahwärme in der Stadt als Chance für die Wärmewende“ / 21.05.25 / 18:00 Uhr / online, Anmeldung unter: subww-leeste.de / Veranstalter*in: Umweltzentrum Stuhr-Weyhe e.V.
Teilnahme an der 3. Norddeutsche Wärmefachkonferenz / 10.–11.09.25 / Hochschule Bremen, Anmeldung unter: energiekonsens.de / Veranstalter*in: Norddeutsche Fachgruppe Wärme
Fördermittelgeber
Projektmanagement im Bereich Bau und Stadtentwicklung
- Telefon
- 0421 / 37 66 71-39
- kopkaenergiekonsens.de