Neues Programm der klima:akademie: 17 Veranstaltungen zu Energieeffizienz und Klimaschutz

Mit gleich 17 Terminen bietet die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens Bauschaffenden, Planer*innen und Unternehmen ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm zu aktuellen Themen aus den Bereichen Energieeffizienz, ressourcenschonendes Bauen und Klimaschutz.
„Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs, zur Nutzung regenerativer Quellen und zur Verringerung von Emissionen entwickeln sich mit wachsender Geschwindigkeit“, so Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Aber damit diese Innovationen ihre positive Wirkung entfalten können, brauchen Fachleute aktuelles Wissen und praktische Orientierung. Genau das bietet die klima:akademie. Unsere Veranstaltungen vermitteln Kompetenzen, die Unternehmen in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stärken und Bauschaffenden helfen, die Anforderungen des Klimaschutzes und die Wünsche ihrer Kund*innen auf lange Sicht zu erfüllen.“
Praxisnahes Wissen zu KI, Sanierung und Klimafolgen
Die Expert*innen der klima:akademie kennen die Herausforderungen aus der Praxis und vermitteln technische sowie rechtliche Inhalte verständlich und mit hohem Alltagsnutzen. Dabei behält das Programm aktuelle Entwicklungen und Trends stets im Blick. So widmet sich unter dem Titel „Grüner Montag: Energetische Sanierung mit KI-Tools“ gleich die erste Veranstaltung des zweiten Halbjahres dem wohl tiefgreifendsten technologischen Trend der vergangenen Jahre und zeigt, wie künstliche Intelligenz bei Sanierungsprojekten unterstützen kann. Häufiger auftretenden Wetterextremen trägt die Veranstaltung „Bautechnische Lösungen für Hitze- und Starkregenereignisse“ am 1. Oktober Rechnung.
Weil sich CO₂-Emissionen nur vermeiden lassen, wenn man weiß, wo sie entstehen, ist für Unternehmen die Schulung für das kostenlose Klimabilanzierung-Tool „ecocockpit“ besonders relevant. Das Programm ermöglicht es Betrieben, einfach und effektiv ihre Treibhausgasemissionen zu berechnen, zu analysieren und durch auch zu reduzieren. Damit gehen häufig auch sinkende Energieverbräuche einher.
Austausch und praxisnahes Know-how
Mit der Wärmepumpenwoche rückt die klima:akademie im Herbst die Wärmewende in den Fokus. In drei Veranstaltungen geht es um innovative Konzepte, technische Grundlagen sowie neue Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmeversorgung. Neben Fachvorträgen und Praxiswissen werden auch Chancen für Bauschaffende und Unternehmen aufgezeigt. „Wärmepumpen sind zentral für die Energiewende im Gebäudebereich. Mit der Themenwoche geben wir Fachleuten Praxiswissen an die Hand, um die Technologie erfolgreich einzusetzen“, so Martin Grocholl.
„Mit ihrem breit gefächerten Programm bietet die klima:akademie Fachleuten aus Bau, Planung und Unternehmen die Chance, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen, sich mit anderen auszutauschen und praxisnahes Know-how für die Zukunft des Bauens und dem effizienten Einsatz von Energie mitzunehmen“, sagt Grocholl.
Termine im Überblick
08.09.2025, 15 bis 17:30 Uhr, Digitaler Lernraum der AK und IK Bremen: Grüner Montag: Energetische Sanierung mit KI-Tools
10. und 11.09.2025, ab 9 Uhr, Campus Neustadt:
3. Konferenz der Norddeutschen Wärmeforschung
16.09.2025, 10 bis 13 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremerhaven:
Update ecocockpit: 4.0 Schulung zum Klimabilanzierungs-Tool „ecocockpit“
16.09.2025, 13 bis 15 Uhr, online:
Fördermittel aus der „Kommunalrichtlinie“: aktuelle Förderquoten und Ko-Finanzierungsmöglichkeiten von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld des Landes Bremen
23.09.2025, 9:30 bis 11:30 Uhr, Industriehäfen Bremen:
Handwerksfrühstück vor Ort: Abfall oder Wertstoff?
23.09.2025, 15 bis 17:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremerhaven
Solar Start für Unternehmen
25.09.2025, 9 bis 13 Uhr, Haus der Wissenschaft Bremen:
Klimafreundlich Tagen: Nachhaltige Planung von Meetings und Events
25.09.2025, 9:30 bis 11 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremerhaven
Handwerksfrühstück: Wärmeplanung in Bremerhaven — Chancen und Anforderungen fürs Handwerk
01.10.2025, 14 bis 17:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremen
Bautechnische Lösungen für Hitze- und Starkregenereignisse
07.10.2025, 18:30 bis 21:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremerhaven
16. Bremerhavener Bauforum: klimastadt:bauen! Innovative Wärmepumpenkonzepte
08.10.2025, 14 bis 17:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremen
Wärmepumpe trifft Pufferspeicher - Dimensionierung, Hydraulik und Praxiswissen im Abgleich mit der VDI 4645
09.10.2025, 14 bis 18 Uhr, Überseestadt Bremen
Energie aus Abwasser und Fluss — Neue Wege der nachhaltigen Wärmeversorgung
27. und 28.10.2025, 9 bis 13 Uhr, online
Sanfte Impulse, starke Veränderung: Mit Green Nudging klimafreundliches Verhalten fördern
29.10.2025, 14 bis 17:30 Uhr, online
Luftdichtheit im Fokus: Qualitätssicherung für energieeffizientes Bauen
14.11.2025, 09:30 bis 13 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremen
Ressourcenwoche: Fokus Holz — Von der Planung bis zur Wiederverwendung
02.12.2025, 14 bis 17:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremen
Baumängel und Schadstoffe vor der Sanierung erkennen
11.12.2025, 14 bis 17:30 Uhr, Klima Bau Zentrum Bremerhaven
Wie geht es weiter mit dem GEG? — Zwischen Koalitionsvertrag und EU-Gebäuderichtlinie
Kooperationspartner der Veranstaltungen sind unter anderem die Architektenkammer Bremen, die Handwerkskammer Bremen, die Ingenieurkammer Bremen, die Bau-Innungen der Kreishandwerkerschaft Bremen und Bremerhaven-Wesermünde.
Das vollständige Veranstaltungsprogramm für das zweite Halbjahr 2025 und nähere Informationen zu den Veranstaltungen sowie zur Anmeldung unter https://energiekonsens.de/veranstaltungen