Zum Inhalt springen

Neue Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek

Martin Grocholl (Geschäftsführer von energiekonsens) und Lucia Werder (Direktorin der Stadtbibliothek Bremen) vor der neuen Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek.

Martin Grocholl (Geschäftsführer von energiekonsens) und Lucia Werder (Direktorin der Stadtbibliothek Bremen) vor der neuen Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek. Die Installation lädt dazu ein, Bremen und Bremerhaven im Jahr 2038 akustisch zu erleben und eigene Visionen für eine klimafreundliche Zukunft beizutragen. Die Hörstation ist während der Öffnungszeiten frei zugänglich und wird im kommenden Jahr durch weitere Stadtteilbibliotheken wandern.

Wie lebt es sich in einer klimafreundlichen Zukunft? Diese Frage beantwortet die neue Hörstation „Moin 2038“, die aktuell in der Zentralbibliothek am Wall zu erleben ist. Dort kann man ab sofort hören, wie Bremen und Bremerhaven im Jahr 2038 aussehen könnten – in Geschichten von Menschen, Ideen und Orten, die sich verändern. Entwickelt von energiekonsens, der gemeinnützigen Klimaschutzagentur für das Land Bremen, nimmt die Hörstation ihr Publikum mit auf eine akustische Reise in die Zukunft. Eine Beteiligungswand neben der Station lädt zum Mitmachen ein: Besucherinnen und Besucher können ihre eigenen Wünsche und Visionen für ein klimafreundliches Land Bremen teilen. Gefördert wird die Aktion von Der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

„Moin 2038 soll Mut machen“, erklärt Martin Grocholl, Geschäftsführer von energiekonsens. „Klimaschutz lebt von Geschichten, die berühren und motivieren. Die Hörstation bringt diese Geschichten direkt zu den Menschen und ist ein Wegweiser in die Zukunft. Sie zeigt, dass ein klimaneutrales Land Bremen nicht abstrakt ist, sondern von uns allen gestaltet werden kann.“

Auch die Zentralbibliothek sieht die Hörstation als besonderen Ort der Inspiration. „Bei uns kann man nicht nur in Bücher eintauchen, sondern nun auch in Bremens Klimazukunft“, sagt Lucia Werder, Direktorin der Stadtbibliothek Bremen. „Zu hören, wie Bremen im Jahr 2038 aussehen könnte, macht Klimaschutz und Zukunft greifbar – und lädt unsere Besucherinnen und Besucher ein, selbst Teil dieser Geschichte zu werden und eigene Perspektiven einzubringen.“

Die Hörstation knüpft an die gleichnamige interaktive Installation an, die erstmalig im Sommer 2024 auf dem Liebfrauen-Kirchhof in der Bremer Innenstadt zu sehen war und derzeit als menschengroße Zahl auf dem Campus der Hochschule Bremerhaven steht. Beide Formate machen auf akustische Weise erlebbar, wie sich das Land Bremen auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft verändern könnte.

Die Hörstation ist während der Öffnungszeiten der Zentralbibliothek frei zugänglich. Im Laufe des nächsten Jahres wird sie durch verschiedene Stadtteilbibliotheken wandern und so noch mehr Menschen erreichen. Weitere Informationen zu den Geschichten und Stationen unter: energiekonsens.de/moin2038

Neue Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek.
Neue Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek.
Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek. Nahaufnahme von der Beteiligungswand.
Hörstation „Moin 2038“ in der Zentralbibliothek, Blick auf die Beteiligungswand.
1/4