Schulleiter Matthias Achatz (l., Paula-Modersohn-Schule) erhält Prämiencheck von Partnern des Klimaschutz-Schulprojektes
© energiekonsens
Schulleiter Matthias Achatz (l., Paula-Modersohn-Schule) erhält Prämiencheck von Partnern des Klimaschutz-Schulprojektes "3/4plus". [v.l.n.r. Matthias Achatz (Paula-Modersohn-Schule), Michael Schubert (3/4plus Bremerhaven), Martin Grocholl (energiekonsens), Annika Rademacher (3/4plus Bremerhaven), Holger Schneeberg (Seestadt Immobilien), Svenja Arar ( 3/4 plus Bremerhaven), Swantje Hüsken (Schulamtsleiterin Bremerhaven) und Falk Urspruch (Seestadt Immobilien)]

Durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen sowie vielfältigen Klima-Aktionen konnten Bremerhavener Schulen im Projekt 3/4plus im vergangenen Schuljahr 2.218.880 kWh Wärme, 168.296 kWh Strom und 2.370 m³ Wasser einsparen. Für ihre aktive Teilnahme haben die Schulen nun eine Prämie erhalten – erstmals nach einem neuen Punktesystem. Der Prämienscheck wurde heute stellvertretend für alle Schulen in der Paula-Modersohn-Schule an Schulleiter Matthias Achatz übergeben.

Das Projekt 3/4plus Bremerhaven unterstützt Schulen dabei, ihren Ressourcenverbrauch zu senken und mit Aktionen, Weiterbildungen sowie Unterrichtseinheiten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bei dem 1998 ins Leben gerufenen Projekt kooperieren das Schulamt Bremerhaven, Seestadt Immobilien und die gemeinnützige Klimaschutzagentur energiekonsens, unterstützt von der Senatorin für Kinder und Bildung sowie der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft.

Prof. Dr. Hauke Hilz, Bremerhavener Schuldezernent, lobt das Engagement der Schulen: „Die beeindruckende Zahl von 473 Tonnen eingespartem CO₂ zeigt, dass unsere Schulen nicht nur Orte des Lernens, sondern auch des aktiven Klimaschutzes sind. Ich danke allen Beteiligten für ihren Einsatz."

Vielfältiges Programm für den Klimaschutz an Schulen

Neben dem Monitoring der Energieverbrauchswerte sowie der Umsetzung geringinvestiver Maßnahmen besteht ein Großteil des Projekts aus inhaltlichen Bausteinen rund um das Thema Klimaschutz und Ressourcensparen. Seit diesem Schuljahr können alle teilnehmenden Schulen in acht Pflicht- und Wahlmodulen Punkte für ihre Prämie sammeln. „Bildungsaktionen wie die Energiedetektive oder die Teilnahme am Solarbootrennen haben bei uns lange Tradition“, berichtet Annika Rademacher, vom 3/4plus Organisationsteam. Als weitere Bausteine haben die Schulen nun die Möglichkeiten für Klimaaktionen auf dem eigenen Schulhof, Umfragen zur Mobilität, Organisationsstrukturen für Ressourcenschutz, Fortbildungen oder Kooperationen mit außerschulischen Einrichtungen wie dem Klimahaus Punkte für die Prämie zu sammeln. „Wir freuen uns über die großartige Resonanz und sind stolz auf die vielen umgesetzten Aktionen im vergangenen Jahr,“ so Rademacher.

„Klimaschutz setzt im 3/4plus Bremerhaven Projekt mittlerweile auf vielfältigen Ebenen des Schulalltags an“, bestätigt auch Martin Grocholl, Geschäftsführer der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens. „Mit der Sensibilisierung von Kindern, Lehrkräften, Schulpersonal und Eltern hat 3/4plus eine nachhaltige Wirkung über die konkrete Einsparung von Energieverbräuchen hinaus und trägt zum Wandel hin zu einer klimabewussten Gesellschaft bei.“

Prämien für Klimaschutz-Aktivitäten

Mit der Ausweitung der Programminhalte wurde das Prämiensystem überarbeitet und neue Themen angepasst. Ursprünglich erhielten alle teilnehmenden Schulen den namensgebenden Anteil von ¾ der eingesparten Nebenkosten als Prämie zurück – aufgeteilt nach Höhe der jeweiligen Einsparung. Neben den eingesparten CO₂-Emissionen fallen nun vor allem die Teilnahme und Umsetzung der pädagogischen Wahlmodule ins Gewicht. „So haben auch kleinere, aber ebenso engagierte Schulen die Möglichkeit höhere Prämien zu erhalten,“ erklärt Holger Schneeberg von Seestadt Immobilien, die das Verbrauchsmonitoring aller Schulen bei 3/4plus Bremerhaven durchführen und auswerten. Denn allein aufgrund ihrer Größe, könnten kleinere Schulen ihre CO₂-Einsparungen nur in geringeren Schritten erweitern als größere Schulen mit höheren Verbräuchen – ebenso Schulen in Neubauten und modernisierten Gebäuden, deren Verbrauchswerte aufgrund des hohen energetischen Standards bereits sehr gut sind und wenig Optimierungsmöglichkeiten böten. „Die gemessenen CO₂-Einsparungen sind ein großer Erfolg von 3/4plus Bremerhaven – das Engagement der Schüler*innen, Lehrer*innen und des Schulpersonals geht jedoch weit darüber hinaus,“ ergänzt Schneeberg.