Zwei Personen sitzen vor Mirkos vor Publikum
© Hannes von der Fecht/ Arbeitnehmerkammer Bremen

Am 19. September 2025 fand in der Bremischen Bürgerschaft die Transformationskonferenz „Den Wandel gerecht gestalten“ statt. Veranstaltet wurde sie von der Arbeitnehmerkammer Bremen und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in Kooperation mit einem Bündnis aus Umwelt-, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden.

Die Ausgangslage ist klar: Um die Klimakrise erfolgreich zu bewältigen, müssen sich Lebens- und Arbeitswelten tiefgreifend verändern. Das erfordert erhebliche Investitionen und sorgt sowohl bei Bürger*innen als auch in Institutionen für Verunsicherung. Eine ambitionierte Klimapolitik kann jedoch nur dann gelingen, wenn sie breite Unterstützung erfährt – aus Politik wie Gesellschaft. Entsprechend muss die Transformation ökologisch und sozial gestaltet werden.

Vielfalt der Perspektiven im Fokus

Zentrales Ziel der Konferenz war es, unterschiedliche Perspektiven zusammenzuführen und Wege aufzuzeigen, wie eine Transformation gelingen kann, die ökologisch ambitioniert ist und zugleich soziale Gerechtigkeit sichert. Rund 180 Teilnehmende diskutierten mit Vertreter*innen aus Gewerkschaften, der Arbeitnehmerkammer sowie aus Sozial-, Wohlfahrts- und Umweltverbänden über Anforderungen, Hürden und Chancen einer sozial gerechten Klimapolitik.

Energiekonsens präsentiert Beratungsangebote

Einen inhaltlichen Schwerpunkt setzte der Workshop „Energiewende und Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen“, den Hille Heumann-Klemm, Bereichsleitung Team Institutionen und Kommunales bei energiekonsens und Bernd Langer, Prokurist und Bereichsleiter Team Unternehmen, gemeinsam mit Joachim Schuster (Der Paritätische Bremen), Klaus Prietzel (BUND Bremen) und Svenja Böning (Hoppenbank e.V.) gestaltete.

Sozialverbände, gemeinnützige Organisationen der Sozialwirtschaft sowie die von ihnen betreuten Menschen sind in besonderer Weise betroffen: Einerseits spüren sie die Folgen des Klimawandels unmittelbar, andererseits müssen auch sie ihren Beitrag zu Klimaschutz und Klimaanpassung leisten. Viele Einrichtungen stehen dabei vor erheblichen finanziellen und organisatorischen Herausforderungen.

Der Workshop nahm insbesondere die energetische Sanierung sowie die Umstellung auf klimaneutrale Wärme- und Energieversorgung in selbst genutzten Immobilien sozialer Einrichtungen in den Blick. Vorgestellt wurden verschiedene Förderprogramme sowie die Beratungsangebote, die energiekonsens in diesem Bereich bereithält.