mehrtägige Veranstaltung
online (zoom und mural)

Der kluge Stups zu mehr Klimaschutz

Kennen Sie das: eigentlich möchten Sie mehr Sport treiben, sich gesünder ernähren oder sich klimabewusster verhalten – aber irgendwie sind alte Gewohnheiten stärker? Wie wäre es mit einem kleinen Stupser zur rechten Zeit in die Richtung, in die Sie eigentlich gehen wollten? Was könnte eine „Architektur“ in ihrem Umfeld sein, die Ihre Entscheidung in diesem Moment unterstützt und Ihnen hilft, das zu tun, was Sie für sinnvoller halten? Und weiter gedacht: wie können Sie Mitarbeitende in Unternehmen geschickt dabei unterstützen, sich täglich klimafreundlicher zu verhalten?

Eine Antwort auf diese Fragen bietet das Konzept des „Nudging“ (= Anstupsen). Es lenkt das Verhalten von Menschen auf vorhersagbare Weise, ohne dabei auf Verbote und Einschränkungen oder ökonomische Anreize zurückzugreifen und ohne eine große Informationskampagne umsetzen zu müssen.

Nudges sind intelligente Anstupser in die richtige Richtung. Klingt einfach, ist aber so bedeutsam, dass es 2017 einen Wirtschaftsnobelpreis für Richard Thaler wert war, der mit Cass Sunstein das Instrument des „Nudging“ für Verhaltensökonomie erforscht hat.

energiekonsens hat drei Jahre Erfahrungen mit Green Nudging. Unsere Lessons Learnt und einen gut gefüllten Werkzeugkasten stellen wir Ihnen vor.

Veranstaltungstage sind der 05.12. und 06.12.2023

Lernen Sie in der „Green Nudging“-Schulung die Wirkung von Nudges kennen. Verstehen Sie die Mechanismen, die uns bei Verhaltensänderung von Gewohnheiten unterstützen. Entwickeln Sie Ideen für Nudges, die Spaß machen und den Mechanismus von „Gamification“ nutzen. Und lernen Sie akzeptierte Anwendungsfelder, aber auch ethische Grenzen kennen. All dies für mögliche Klimaschutz-Anwendungen im Umfeld von Unternehmen. Im zweiten Seminarteil setzen wir den Schwerpunkt auf die Anwendung von Nudging in Ihrem Tätigkeitsumfeld.

Die Schulung besteht aus einer Mischung aus fachlichem Input, Anknüpfen an eigene Alltagserfahrungen, Reflexion von Verhalten, Situationsanalyse und auch der Ideensammlung für eigene Nudges. Und gerade Letzteres macht viel Spaß. Versprochen.

Zielgruppe: Gemeinnützige Institutionen der Stadtgemeinden Bremen und Bremerhaven: Kommunale Einrichtungen und Eigenbetriebe, Religionsgemeinschaften sowie deren Stiftungen, öffentliche oder gemeinnützige oder religionsgemeinschaftliche Einrichtungen der Erziehung/ der (vor-) schulischen oder hochschulischen Bildung/ der Kinder- und Jugendhilfe/ des Gesundheitswesens/ der Hilfe für Menschen / Kultur, gemeinnützige Vereine

Termine

  • Dienstag, 05.12.23, 09:00–13:00 Uhr
  • Mittwoch, 06.12.23, 09:00–12:00 Uhr
Anmelden

Anmeldung

Persönliche Daten

Datenschutz

* Pflichfeld