Dienstag / 09:00 – 12:30 Uhr
Konsul-Hackfeld-Haus & online (Zoom)

***VERANSTALTUNG ABGESAGT***

Termine:

Dienstag, 26. September 2023, 09:00 – 12:30 Uhr, Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstraße 34, Bremen

Donnerstag, 28. September 2023, 09:00 – 15:30, online

Donnerstag, 05. Oktober 2023, 13:30 – 17:00 Uhr, online

Zielgruppe:

Bauschaffende, ArchitektInnen, Fachplanende Gebäudetechnik, Bauträger, Wohnungsbaugesellschaften, EnergieberaterInnen

Klimaschutz und Klimaanpassung stellen die beiden wesentlichen Handlungsfelder einer zukunftsorientierten Klimapolitik dar, darüber besteht unter ExpertInnen Einigkeit. Extremwetterereignisse zeigen deutlich, dass konkrete Veränderungen bei langlebigen Infrastrukturen notwendig sind und Gebäude immer im Kontext eines Quartiers oder einer Stadt zu betrachten sind. Klimaschützendes und klimaangepasstes Bauen und Sanieren zeichnet sich nicht nur durch die Widerstandsfähigkeit aus, sondern vor allem durch positiven Einfluss auf Klima und Umwelt.

In der Praxis werden Klimaschutz und Klimaanpassung meist getrennt voneinander behandelt, obwohl besonders im Bereich Bauen wertvolle Synergien zwischen der Anpassung an die Folgen des Klimawandels und dem Klimaschutz vorhanden sind. Vor diesem Hintergrund wurde der Lehrgang Klimaangepasstes Bauen und Sanieren entwickelt.

Der Lehrgang gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Themenfelder

  • regionale Klimaszenarien und Stadtplanung
  • klimagerechte Gebäude in Neubau und Sanierung
  • Quartiersplanung im Kontext der Klimafolgen

Der Lehrgang führt in drei Tagen unterschiedliche Sichtweisen zusammen und vermittelt praxisnah die entscheidenden Regelwerke, bautechnischen Normen und Standards für klimaschützendes und klimaangepasstes Bauen und Sanieren. An Praxisbeispielen vorgestellt werden zukunftsfähige, energieeffiziente und kostensparende Kombinationen aus Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen.

Abschließend soll die Erkenntnis stehen, dass sich, egal ob bei Neubau oder Sanierung, eine klimagerechte Ausführung in jedem Fall lohnt!

Referent*in:

Stefan Wittig (SUKW)

Heike Wetzel und Anna Leonie Knorke (Landesamt GeoInformation Bremen)

Dr. Michael Schirmer (Universität Bremen)

Dr. Jürgen Ritterhoff (ecolo)

Dr. Burkhard Schulze Darup (Architekt)

Prof. Dr.-Ing. Timo Schmidt (Werner Sobek Green Technologies GmbH)

Prof. Dr. Jürgen Knies (Hochschule Bremen)

Dr.-Ing. Käthe Protze (p+t planung protze+theiling GbR)

Elke Meier (Bremer Umwelt Beratung e.V.)

Dr. Bernhard Fischer (IBF Ingenieurtechnische Beratung Fischer)

Die dreiteilige Veranstaltung wird gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen mit 15 Fortbildungspunkten anerkannt.

Der Lehrgang wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 9 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 9 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 9 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247: 2 (BAFA)) angerechnet.