Präsenz Klimafreundliche Wärmeversorgung mit Großwärmepumpen für Unternehmen
***Begrenzte Anzahl an Plätzen***
Der Anwendungsbereich von Wärmepumpen im Gebäudebereich ist annähern unbegrenzt. Sie eignen sich nicht nur für Ein- und Zweifamilienhäuser, sondern auch für Einsatzbereiche mit größeren Heizlasten und Temperaturen bis 200 °C. In der Veranstaltung zeigt das Fraunhofer IEG, welche Varianten und Einsatzbereiche es für diese Hochtemperatur-Wärmepumpen in Unternehmen gibt und welche Vorteile und technische Grenzen diese Anlagen haben. Mit dem Competence Centre für Hochtemperatur-Wärmepumpen werden thermische Energiesysteme mit dem Fokus der industriellen Hochtemperatur-Wärmepumpen in Simulation und Experiment erforscht.
Wie Wärmepumpen sich dann praktisch in ein ganzheitliches Technikkonzept einbinden lassen, wird anhand des Anlagentechnikkonzeptes der Überseeinsel aufgezeigt. Auf dem alten Kellogg-Gelände entsteht mit integraler Planung und optimaler Ausnutzung von Umweltwärme ein Versorgungskonzept der Zukunft. Durch standortangepasste Quellen der Umweltwärme lassen sich Abwässer ebenso nutzen wie Geothermie oder Luft. Welche Herausforderungen sich aus Nutzung der Umweltmedium ergeben und welche Versorgungsvarianten sich für welchen Anwendungsfall eignen, soll in der Veranstaltung verdeutlicht werden. Hierzu berichtet Herr Werner von der Überseeinsel GmbH von den Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung eines innovativen Energiekonzeptes auf der Überseeinsel.
Referent*innen:
Tobias Werner, Überseeinsel GmbH
Julian Hendricks, Fraunhofer IEG
Die Veranstaltung wird gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Fortbildungspunkte bei der dena sind in der Beantragung und werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Anmelden