Montag / 15:00 – 17:30 Uhr
Online

Seminarinhalte
Wärmepumpen werden als zukunftsfähige, auf erneuerbaren Energien basierende Wärmeerzeuger propagiert, doch immer noch nur zögerlich im Gebäudebestand eingesetzt. An diesem Grünen Montag geht es daher um die Wärmepumpe: um ihre Potenziale beim Einsatz in Altbauten, aber auch um die fundierte Bewertung verbreiteter Vorbehalte und möglicher Hemmnisse. Das Thema wird anhand von drei Vorträgen für die Teilnehmenden praxisnah beleuchtet und gemeinsam diskutiert.
Wenn Deutschland die nationalen und internationalen Klimaziele erreichen will, ist der Gebäude- und Bausektor mit allein 40% der energie- und prozessbedingten Emissionen ein entscheidender Schalthebel. Trotz der Dringlichkeit einer Trendwende ist seit über einem Jahrzehnt eine Stagnation beim Einsatz Erneuerbarer Energien im Gebäudebe-stand festzustellen und auch die Sanierungsrate ließ sich in den vergangenen Jahren quantitativ und qualitativ nicht wesentlich steigern.
Das zukünftige Bauen wird sich also nachhaltig verändern müssen und alle Verantwortlichen im Baubereich sind ge-fordert, Lösungen zu erarbeiten und in die Umsetzung zu bringen. Für Planerinnen und Planer bedeutet dies insbe-sondere, sich laufend über den Stand der Technik zu informieren, um die Bauherrinnen und Bauherren bei ihren oft komplexen Fragestellungen zuverlässig beraten zu können. Gerade im Bestand sind bauliche, technische und finan-zielle Rahmenbedingungen nur im Einzelfall zu beurteilen und müssen in enger Kommunikation vermittelt werden.
Der „Grüner Montag“ richtet seinen Blick besonders auf den Bestand. Ziel ist es, die Planenden ebenso wie die öffentlichen und privaten Auftraggeber auf dem Weg zur passenden baulichen Lösung zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen werden jeweils konkrete Lösungsstrategien vorgestellt.
„Grüner Montag“ ist eine Veranstaltungsreihe der Architektenkammern in Bremen und Niedersachsen, der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, des energiekonsens Bremen und proKlima.

Uhrzeit Programmpunkt

15:00

Begrüßung

Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen

Projektbericht: Wärmepumpen für vier Häuser in Bremen

Architekt Dipl.-Ing. Markus Riebschläger (Architekturbüro Riebschläger)

Projektbericht: Wärmepumpe im Altbau im Selbstversuch

Detlef Schuster

16:15

Pause

16:30

Wärmepumpen im Bestand

Dipl.-Ing. Rainer Tepe

Diskussion

mit Referenten und Teilnehmenden

17:30

Ende

Referenten

Dipl.-Ing. Markus Riebschläger, freischaffender Architekt, Bremen
Detlef Schuster, Elektrotechniker, Holzminden
Dipl.-Ing. Rainer Tepe, stv. Leiter Geschäftsstelle proKlima - Der enercity-Fonds und Programmleiter für Erneuerbare

Moderation

Lothar Nolte, Geschäftsführer der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen
Dipl.-Ing. Susanne de Vries, Architektin, Referentin der Architektenkammer Niedersachsen
Kirsten Upsing, proKlima - Der enercity-Fonds, Hannover

Die Anmeldung erfolgt über die Fortbildungsakademie der Architektenkammer Niedersachen Bremen, hier geht es zur Seite.