Online Bestandsgebäude: Dämmwirkung optimieren - Aktuelles zu Wärmebrücken und Luftdichtheit
Seit über 20 Jahren wird kommuniziert, dass eine optimale Dämmung immer auch die Reduktion der Wärmebrücken und die Erhöhung der Luftdichtheit beinhaltet. Mittlerweile entscheiden oft diese Parameter darüber, ob eine Effizienzhaus- oder Effizienzgebäudestufe erreicht wird.
Wieviel von diesem Wissen im Bereich Luftdichtheit heute in der Umsetzung als Stand der Technik gilt, stellt Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V. dar. Er zeigt, was sich seit 1995 geändert hat und wo beim aktuellen Sanieren, vom Lüftungskonzept bis hin zur Ausführung, weiterhin Optimierungsbedarf besteht.
Im Anschluss liegt der zweite Fokus auf dem Thema Wärmebrücken und zeigt den Planer*innen den Unterscheid zwischen dem rein konzeptionellen Ansatz und dem Vorteil eines projektbezogenen Nachweises. Werden Wärmebrückenkonzepte und Wärmebrückenberechnungen auf Sanierungsbaustellen umgesetzt? Was ist notwendig, damit den Wärmebrücken verstärkte Aufmerksamkeit geschenkt wird?
Referent*innen:
Dipl.-Ing. Oliver Solcher, Geschäftsführer Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e.V.
Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Büro für Bauphysik
Die Veranstaltung wird gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.
Anmelden