Online Workshop-Reihe zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) für Architekt*innen und Planer*innen
Der Workshop wird am 25.4.2023 und 2.5.2023 durchgeführt werden, jeweils von 13:00 - 17:15 Uhr. Die Anmeldung gilt für beide Tage.
Die photovoltaische Solarenergie gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende in Deutschland, für deren Ausbau zukünftig mehrere Milliarden Quadratmeter benötigt werden. Da dieser Flächenbedarf insbesondere in Form von Dach- und Fassadenflächen zur Verfügung steht, wird die Photovoltaik als sichtbare Technologie sukzessive zu einem Element der Baukultur, die es für das solare Zeitalter zu gestalten gilt.
Aus der Perspektive der Gebäudeplanung ist die Photovoltaiktechnologie zudem ein Element des Energiekonzeptes, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zur Erfüllung der stetig steigenden Anforderungen an die Energiekennwerte von Gebäuden entwickelt sich die Erzeugung und Anrechnung von Solarstrom zunehmend zum Standard und wird auch in wirtschaftlicher Hinsicht immer attraktiver. Die konstruktive und gestalterische Integration von Photovoltaik in Bauwerke aller Art hat daher bereits heute einen hohen Stellenwert.
Der Online BIPV-Workshop wird von drei Institutionen durchgeführt. Dabei handelt es sich um das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Freiburg, die Hochschule Konstanz – Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Fakultät Architektur und Gestaltung sowie das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Stuttgart.
Die Vorträge werden den Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt.
Es gibt bisher in Deutschland keine Veranstaltung in dieser Ausführlichkeit und in diesem Umfang durch die drei Institute zum Thema BIPV.
Die Workshops werden im Rahmen der Bremerhavener Solaroffensive von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau gefördert.
In Kooperation mit der Architektenkammer Bremen.
Workshopinhalte | 25.04.2023 |
---|---|
13.00 Uhr |
Begrüßung |
Heinfried Becker, energiekonsens |
|
Bauen mit BIPV |
|
Definition, Vielfalt von Modulen, Multifunktionalität,BIPV im Planungsprozess, Fallstudien für Dach und Fassade |
|
Johannes Kimmerle, HTWG Konstanz |
|
Grundlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr.-Ing. Frank Ensslen, Fraunhofer ISE, Freiburg |
|
Sicherheit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
M. Sc. Dennis Huschenhöfer, ZSW, Stuttgart |
|
16.30 Uhr |
Interaktives Workshop-Element |
17.00 Uhr |
Zusammenfassung und abschließende Fragerunde |
Heinfried Becker, energiekonsens |
|
17.15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Moderation: |
Heinfried Becker, energiekonsens |
Workshopinhalte | 02.05.2023 |
---|---|
13.00 Uhr |
Begrüßung |
Solares Bauen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prof. Dr.-Ing. Thomas Stark, HTWG Konstanz |
|
Ertragsberechnung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dr.-Ing. Jan-Bleicke Eggers, Fraunhofer ISE, Freiburg |
|
Erfahrungen |
|
|
|
|
|
|
|
Dipl.-Ing. Dieter Geyer, ZSW, Stuttgart |
|
16.30 Uhr |
Interaktives Workshop-Element |
17.00 Uhr |
Zusammenfassung und abschließende Fragerunde |
17.15 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Die 2-tägige Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 9 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 9 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 9 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Außerdem wird die 2-tägige Veranstaltung gemäß Fortbildungssatzung der Architektenkammer der Freien Hansestadt Bremen mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.